Nahrung für Insekten
Das stetige Wachstum vieler Städte in Europa und steigende Flächenversiegelung im ländlichen Raum verändern die Landschaft und die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Vielerorts in Europa werden Rückgänge von Habitaten und Wildtierpopulationen beobachtet, aktuell steht der Rückgang vieler Insektenarten, speziell der Wildbienen, im Fokus der Öffentlichkeit.
Nichts desto trotz findet eine Vielzahl von Bestäubern geeignete Lebensbedingungen in Städten. Um Aufwertungsmaßnahmen im urbanen Raum besser bewerten zu können, führt der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie (TUM) das vierjährige Forschungsprojekt „Bunte Bänder für unsere Städte in Zeiten des Klimawandels: Naturnahe städtische Blühflächen entlang von Verkehrsachsen zur Förderung der ökologischen Funktionalität“ durch. Ziel sind unter anderem Empfehlungen zur Etablierung und Pflege klimaresilienter Blühflächen mittels autochthonen Wildpflanzenmischungen, die Nahrungsressourcen für Insekten bieten und durch ihre mikroklimatischen und ästhetischen Funktionen die Lebensqualität für alle Stadtbewohner verbessern sollen.
Alle Bilder: Simon Dietzel
Förderung Regina Bauer Stiftung
Die Regina Bauer Stiftung hat das Projekt von 2019 bis 2023 mit insgesamt 250.000 Euro. Es wurden 75 artenreiche Blühflächen im Straßenbegleitgrün in München angelegt. Untersucht wurde die Entwicklung der Blühflächen, ihre Auswirkungen auf die Insektenvielfalt, das Kleinklima und die Bodeninfiltration.
Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier: www.bluehende-baender.de » und www.roek.wzw.tum.de »