Bild: Iris Ortner
Nahrung und Habitate für Insekten
Das stetige Wachstum vieler Städte in Europa und steigende Flächenversiegelung im ländlichen Raum verändern die Landschaft und die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Vielerorts in Europa werden Rückgänge von Habitaten und Wildtierpopulationen beobachtet, aktuell steht der Rückgang vieler Insektenarten, speziell der Wildbienen, im Fokus der Öffentlichkeit. Nichts desto trotz findet eine Vielzahl von Bestäubern geeignete Lebensbedingungen in Städten. Um urbane Landschaften langfristig aufzuwerten, führt der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie (TUM) das vierjährige Forschungsprojekt „Bunte Bänder für unsere Städte in Zeiten des Klimawandels: Naturnahe städtische Blühflächen entlang von Verkehrsachsen zur Förderung der ökologischen Funktionalität“ durch. Ziel sind Empfehlungen zur Etablierung und Pflege klimaresilenter Blühflächen mittels autochthonen Wildpflanzenmischungen, die Nahrungsressourcen für Insekten bieten und durch ihre mikroklimatischen und ästhetischen Funktionen die Lebensqualität für alle Stadtbewohner verbessern sollen.
Förderung Regina Bauer Stiftung
Die Regina Bauer Stiftung fördert das Forschungsprojekt in den Jahren 2019 bis 2022 mit insgesamt rund 225.000 Euro in vier Jahresraten.
Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter www.bluehende-baender.de »