Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Okt 24 2019

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

  • Tennenlohe, Bild: Rosing

 

Schutz für Vögel, Amphibien und Insekten

Die DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg sind Teil des Nationalen Naturerbes. Eigentümerin ist die DBU Naturerbe GmbH, die die Naturschutzmaßnahmen auf den Flächen verantwortet und dafür mit dem Bundesforst zusammenarbeitet. Beide im Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen gelegene ehemalige Militärflächen bieten mit ihren seltenen Offenlandflächen wie wertvollen Sandmagerrasen und Heiden vielen bedrohten Tierarten optimale Lebensbedingungen: darunter Ziegenmelker, Neuntöter, Heidelerche, Wiedehopf, Schlingnatter, Kreuzkröte Gelbbauchunke, Laubfrosch, Große Moosjungfer und Blauflügelige Ödlandschrecke. Um die für diese Tierarten besonders wertvollen Offenlandlebensräume zu erhalten, werden sie mit Przewalski-Pferden bzw. Pfauenziegen beweidet.

  • Tennenlohe
  • Przewalski-Pferde
  • Pfauenziegen
  • Gelbbauchunke oder Bergunke
  • Schlingnatter
  • Dünen-Sandlaufkäfer
  • Zauneidechse, alle Bilder: Fröhlich, DBU

Förderung Regina Bauer Stiftung

Die Regina Bauer Stiftung hat in den Jahren 2014 bis 2018 Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten auf den Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg mit insgesamt 100.000 Euro gefördert. Dabei wurden neben dem Erhalt der Offenlandflächen in Tennenlohe am Gründlacher Moor auch Maßnahmen für Wasserinsekten, insbesondere die Große Moorjungfer, durchgeführt und am Aspachteich in Hainberg Maßnahmen zum Schutz von Eisvogel und Amphibien.

Informationen zu den Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg finden Sie auf der Seite der DBU Naturerbe GmbH.
Naturerbefläche Tennenlohe »
Naturerbefläche Hainberg »

Written by webmaster · Categorized: Abgeschlossene Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

Die Moorlandschaft gehört zu den wenigen echten Wildnisgebieten in Deutschland und ist Heimat für zahlreiche seltene Arten.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Blühende Bänder für unsere Städte

Bei dem Forschungsvorhaben werden im urbanen Umfeld naturnahe Blühflächen geschaffen. Untersucht wird, ob und in welchem Umfang sich dadurch die Zahl der Wildbienen und anderer Bestäuber erhöht.

Förderung kleinerer Projekte

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2021 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum