Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Aug 09 2021

Förderung kleinerer Projekte

  • Europäische Sumpfschildkröte

Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten

Die Regina Bauer Stiftung fördert neben den von ihr langfristig unterstützten, großen Projekten auch kleinere Maßnahmen. Dafür stellt sie der Naturstiftung David seit 2018 für zunächst fünf Jahre Mittel zur Verfügung, damit diese im Rahmen ihrer Projektförderung Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern in eigener Verantwortung fördert. Seit 2018 sind Fördermittel in Höhe von rd. 73.712 Euro für 16 Projekte eingesetzt worden. Die Gelder der Regina-Bauer-Stiftung werden dabei zweckgebunden als Förderung der Naturstiftung David ausgereicht.

  • Kleine Hufeisennase, Bild: Krzysztof Gajda
  • Junger Luchs, Bild: Alisa Klamm
  • Spanische Flagge, ein tagaktiver Nachtfalter, Bild: Katarina Kuhlmey
  • Wolfsfähe, NABU Thüringen, Bild: Stefan Böttner

2020 wurden sieben Projekten gefördert:

  • Erweiterung der Aufzuchtstation für die Europäische Sumpfschildkröte im Rahmen eines fünfjährigen Projektes zu ihrer Neuansiedlung in Brandenburg, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz e.V.
  • Einrichtung einer Aufzuchtstation für die Geldbauchunke in Wolfsbehringen, Thüringen, Wildtierland Hainich gGmbH
  • Sicherung des Fledermausquartiers „Alte Brauerei“ in Frankfurt/Oder, Brandenburg, im Rahmen des deutsch-polnischen Projektes ‚Natura Viadrina‘, Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V.
  • Förderung des tagaktiven Nachtfalters Spanische Flagge durch insektenfreundliche Saumstrukturen, Landschaftspflegeverband Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale e.V.
  • Planung eines Fledermaushotels für die Kleine Hufeisennase in Lungkwitz, Sachsen, Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
  • Equipment für das Luchsgehege im Wildkatzendorf Hütscheroda, Thüringen, Wildtierland Hainich gGmbH
  • Sicherung des Kirchturms als Brutplatz für Dohlen, Falken, Schleiereulen und Mauersegler in Trebra, Thüringen, Evangelische Kirchengemeinde Trebra

Im Jahr 2020 wurden dem NABU Thüringen zusätzlich Mittel für eine Klage gegen die Genehmigung des Abschusses einer Wolfsfähe durch das Land Thüringen bewilligt. Da das Land die Genehmigung zurückzog und alle angefallenen Verfahrenskosten übernommen hat, wurden die Mittel nicht in Anspruch genommen.

Die Naturstiftung David fördert Projekte in den Bereichen Naturschutz und Erneuerbare Energien/Energieeinsparung in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) seit 1999. Informationen zu den Projekten finden Sie auf der Seite der Naturstiftung David »

Written by webmaster · Categorized: Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

Die Moorlandschaft gehört zu den wenigen echten Wildnisgebieten in Deutschland und ist Heimat für zahlreiche seltene Arten.

Naturparadiese für Fledermäuse

Knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden 25 Fledermausarten ist bedroht und bedarf des Schutzes.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Blühende Bänder für unsere Städte

Blühflächen mit autochtonen Wildpflanzen sollen Insekten Nahrungsressourcen bieten.

Brandenburger Wildnis

Verständnis für die Bedürfnisse und Lebensweisen wild lebender Tiere zu wecken, ist ein wichtiges Element für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Wald-Allianz für Mittelspecht und Co.

Förderung der waldspezifischen Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels.

Wiedereinwanderung des Elchs

Grundlagen schaffen für die Rückkehr des Elchs, der größten lebenden Hirschart.

Förderung kleinerer Projekte

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2022 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum