
Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten
Die Regina Bauer Stiftung fördert neben den von ihr langfristig unterstützten, großen Projekten auch kleinere Maßnahmen. Dafür stellt sie der Naturstiftung David seit 2018 Mittel zur Verfügung, damit diese im Rahmen ihrer Projektförderung Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den östlichen Bundesländern in eigener Verantwortung fördert. Bis 2022 wurden 26 Projekte mit Fördermitteln in Höhe von rd. 140.000 Euro unterstützt. Die Gelder der Regina-Bauer-Stiftung werden dabei zweckgebunden als Förderung der Naturstiftung David ausgereicht.




2022 wurden sechs Projekte gefördert:
- Amphibienlaichgewässer im Mühlbachtal, Sachsen, NABU-Regionalgruppe Meißen
- Wanderfalken-Schutz durch Anbringen von Kunsthorsten in der Lieberoser Heide, Brandenburg, Arbeitskreis Wanderfalkenschutz e.V.
- Insektenvielfalt fördern, Thüringen, Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal
- Hirschkäfer-Residenz Eisenach, Thüringen, Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal
- Wohnraum für Vögel und Fledermäusen an Gebäuden, Brandenburg, NABU Landesverband Brandenburg
- Storchennisthilfen in den Pleißewiesen, Thüringen, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Die Naturstiftung David fördert Projekte in den Bereichen Naturschutz und Erneuerbare Energien/Energieeinsparung in den östlichen Bundesländern einschließlich Berlin seit 1999.
Informationen zu den Projekten finden Sie auf www.naturstiftung-david.de/foerderprojekte »
Darüber hinaus hat die Regina Bauer Stiftung 2022 die Heinz Sielmann Stiftung für eine Studie über potentielle Wildnisgebiete in Niedersachsen, die Naturstiftung David für den Fledermausschutz bei Windkraftanlagen (ProBat) und den NABU Kreisverband Ahrweiler für die Beschaffung von Materialien für Umweltbildung nach der Flut mit insgesamt 25.500 Euro unterstützt.