Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Okt 22 2019

Förderung kleinerer Projekte

 

Großes Mausohr, Bild: Eberhard Menz

 

Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten

Die Regina Bauer Stiftung möchte neben den von ihr langfristig unterstützten großen Projekten auch kleinere Maßnahmen fördern. Dafür stellt sie der Naturstiftung David seit 2018 für zunächst fünf Jahre 15.000 Euro/a zur Verfügung, damit diese im Rahmen ihrer Projektförderung Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern in eigener Verantwortung fördert. Die Gelder der Regina-Bauer-Stiftung werden dabei zweckgebunden als Förderung der Naturstiftung David ausgereicht.

Förderung von vier Projekten 2018

  • Fledermausfreundliche Sicherung eines Fledermausquartiers bei Schladertal/Thüringen, NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolfstadt e.V.
  • Analyse des Interaktionsverhaltens von Wölfen und Megaherbivoren mittels Telemetrie in der Oranienbaumer Heide/Sachsen-Anhalt, Prof. Hellriegel Institut e.V. der Hochschule Anhalt
  • Schutz der Wochenstuben geschützter Fledermausarten im Internationalen Fledermausmuseum Julianenhof, Märkische Höhe/Brandenburg, NABU-Regionalverband Strausberg-Märkische Schweiz e.V.
  • Wiederherstellung von Tümpeln für die Geldbauchunke zwischen Nationalpark Hainich, Werra und Nesse/Thüringen, Wildtierland Hainich gGmbH

Die Naturstiftung David fördert Projekte in den Bereichen Naturschutz und Erneuerbare Energien/Energieeinsparung in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) seit 1999. Informationen zu den Projekten finden Sie auf der Seite der Naturstiftung David »

Written by reginabauer · Categorized: Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

Die Moorlandschaft gehört zu den wenigen echten Wildnisgebieten in Deutschland und ist Heimat für zahlreiche seltene Arten.

Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Blühende Bänder für unsere Städte

Bei dem Forschungsvorhaben werden im urbanen Umfeld naturnahe Blühflächen geschaffen. Untersucht wird, ob und in welchem Umfang sich dadurch die Zahl der Wildbienen und anderer Bestäuber erhöht.

Förderung kleinerer Projekte

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Die DBU Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg sind Teil des Nationalen Naturerbes.

Workshop „Küstenwölfe“

Der Workshop wurde durchgeführt, um sich praktikable Lösungen für ein konfliktfreies Miteinander beim Wildtiermanagement und Herdenschutz zu erabeiten und Handlungsempfehlungen abzugeben.

Copyright © 2019 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum