Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Aug 02 2021

Naturparadies Schreiadlerland

  • Schreiadler, Bild: Thomas Krumenacker

Schutz für den Schreiadler

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe engagiert sich seit 2002 für wildlebende Tiere und Pflanzen in Deutschland. Sie pflegt und bewahrt die Lebensgrundlagen einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt auf den Flächen in ihrem Eigentum und in den von ihr betreuten Schutzgebieten. Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Schreiadler benötigen störungsarme Laubmischwälder mit hohem Altbaumanteil zum Nisten sowie artenreiches, extensiv genutztes Feuchtgrünland in unmittelbarer Horstnähe, in dem er schreitend auf die Jagd nach Amphibien, Reptilien und Kleinsäugern gehen kann. Im Schreiadlerland werden Flächen für den vom Aussterben bedrohten Greif gesichert und entsprechend seinen Bedürfnissen entwickelt.

  • Recknitztal, Bild: Stefan Schwill
  • Schreiadler, alle Bilder: Bernd-Ulrich Meyburg

Förderung Regina Bauer Stiftung

Die Regina Bauer Stiftung fördert seit 2017 den Schutz der Schreiadler durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit 30.000 Euro/pro Jahr, zunächst für fünf Jahre. 2021 hat sie mit der NABU-Stiftung die Verlängerung dieser Förderung um weitere fünf Jahre bis 2026 vereinbart. Gefördert wurde der Flächenerwerb in Vorpommern, der Mecklenburger Seenplatte und im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Informationen über das Schreiadlerland finden Sie auf der Seite der NABU-Stiftung »

Written by webmaster · Categorized: Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

Die Moorlandschaft gehört zu den wenigen echten Wildnisgebieten in Deutschland und ist Heimat für zahlreiche seltene Arten.

Naturparadiese für Fledermäuse

Knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden 25 Fledermausarten ist bedroht und bedarf des Schutzes.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Blühende Bänder für unsere Städte

Blühflächen mit autochtonen Wildpflanzen sollen Insekten Nahrungsressourcen bieten.

Brandenburger Wildnis

Verständnis für die Bedürfnisse und Lebensweisen wild lebender Tiere zu wecken, ist ein wichtiges Element für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Wald-Allianz für Mittelspecht und Co.

Förderung der waldspezifischen Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels.

Wiedereinwanderung des Elchs

Grundlagen schaffen für die Rückkehr des Elchs, der größten lebenden Hirschart.

Förderung kleinerer Projekte

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2022 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum