Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Juli 31 2021

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Bild: Theresa Warnk, BUND Sachsen

Lebensräume erhalten, Wanderkorridore schaffen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) arbeitet seit 2004 an einem „Rettungsnetz Wildkatze“. Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder. Landwirtschaft, Siedlungen und Verkehrstrassen zerschneiden jedoch den Lebensraum der Wildkatzen, sodass diese seltene Art in Deutschland gefährdet ist. Durch Pflanzung von grünen Wanderkorridoren und Trittsteinen aus Bäumen und Büschen soll ein bundesweiter Wildkatzenwegeplan mit einer Vision von 20.000 Kilometern Länge geschaffen werden. Ziel ist es, die isolierten Lebensräume wieder zu verbinden und der Wildkatze genetischen Austausch und die Entwicklung überlebensfähiger Populationen zu ermöglichen.

Bild: BUND Sachsen
BUND Sachsen/Sächsisches Luchs- und Wildkatzen-Monitoring
Bild: Theresa Warnk, BUND Sachsen

Bis vor wenigen Jahren gab es noch keine flächendeckende genetische Erfassung der Wildkatze in Deutschland. Der BUND baute die erste deutschlandweite Gendatenbank für Wildkatzen auf und konnte mit Hilfe der Lockstockmethode auch die erste Wildkatzenpopulation Sachsens im Leipziger Auwald nachweisen. Die Wildkatzen-Inventur ermöglicht es sowohl festzustellen, ob und wie ein Austausch zwischen Wildkatzen in den isolierten Wäldern Deutschlands stattfindet, als auch die Wanderungen einzelner Tiere zu verfolgen. Diese Informationen sind in den Wildkatzenwegeplan für Sachsen eingeflossen. Für Nordwestsachsen wurden Wanderkorridore ermittelt und im Lossatal bei Heyda mit der Gestaltung des ersten Wildkatzenkorridors in Sachsen begonnen.

Förderung Regina Bauer Stiftung

Die Regina Bauer Stiftung fördert das Rettungsnetz Wildkatze seit 2013. Seit 2015 konzentriert sie ihre Unterstützung auf Maßnahmen in Sachsen mit einer Fördersumme von in der Regel 20.000 Euro pro Jahr. Bis einschließlich 2023 wurde das Rettungsnetz Wildkatze mit insgesamt 236.000 Euro gefördert.

Informationen zum Rettungsnetz Wildkatze in Sachsen finden Sie auf www.bund-sachsen.de/themen/tier-pflanze/wildkatze/ »

Written by webmaster · Categorized: Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadiese für Fledermäuse

Knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden 25 Fledermausarten ist bedroht und bedarf des Schutzes.

Wilde Bäche im Thüringer Wald

Die Regina Bauer Stiftung fördert das Naturschutzgroßprojekt in Thüringen – Lebensraum für über 2.600 Tier- und 1.900 Pflanzenarten.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Brandenburger Wildnis

Verständnis für die Bedürfnisse und Lebensweisen wild lebender Tiere zu wecken, ist ein wichtiges Element für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Wald-Allianz für Mittelspecht und Co.

Förderung der waldspezifischen Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels.

Wiedereinwanderung des Elchs

Grundlagen schaffen für die Rückkehr des Elchs, der größten lebenden Hirschart.

Förderung kleinerer Projekte des Tierartenschutzes

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

Blühende Bänder für unsere Städte

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2025 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum