Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Aug. 06 2021

Rückkehr der Wölfe

Bild: Heiko Anders

Wolfsmonitoring

Seit dem Jahr 2000 begleitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zusammen mit Partnern wie ‚LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und –forschung in Deutschland‘ die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland. Ihr Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement. Dass heute wieder Wölfe in Deutschland leben und sich reproduzieren, ist auch ein Erfolg ihres strengen internationalen und nationalen Schutzes. Wie sich das Zusammenleben von Wolf und Mensch in der Zukunft entwickelt, hängt von unserer Akzeptanz und der Bereitschaft ab, durch ein qualifiziertes Wolfsmanagement ein möglichst konfliktarmes Miteinander zu ermöglichen und die damit verbundenen Kosten zu tragen.

Alle Bilder, Heiko Anders

Förderung Regina Bauer Stiftung

Die Regina Bauer Stiftung fördert die wissenschaftliche Aufarbeitung der Daten des bisherigen Wolfsmonitoring in Deutschland und seine methodische Weiterentwicklung durch die Senckkenberg Gesellschaft für Naturforschung und ihre Partner seit 2015 mit bisher insgesamt 183.000 Euro.

Informationen zur Rückkehr der Wölfe nach Deutschland finden Sie in der Publikation ‚Military training areas facilitate the recolonization of wolves in Germany‘ in der Zeitschrift Conservation Letters »

und auf der Seite der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) »

Written by webmaster · Categorized: Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadiese für Fledermäuse

Knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden 25 Fledermausarten ist bedroht und bedarf des Schutzes.

Wilde Bäche im Thüringer Wald

Die Regina Bauer Stiftung fördert das Naturschutzgroßprojekt in Thüringen – Lebensraum für über 2.600 Tier- und 1.900 Pflanzenarten.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Brandenburger Wildnis

Verständnis für die Bedürfnisse und Lebensweisen wild lebender Tiere zu wecken, ist ein wichtiges Element für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Wald-Allianz für Mittelspecht und Co.

Förderung der waldspezifischen Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels.

Wiedereinwanderung des Elchs

Grundlagen schaffen für die Rückkehr des Elchs, der größten lebenden Hirschart.

Förderung kleinerer Projekte des Tierartenschutzes

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

Blühende Bänder für unsere Städte

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2025 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum