Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Aug 09 2021

Wald-Allianz für Mittelspecht und Co.

Wald-Allianz
Bild: Knut Sturm

Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels

Im Zuge klimatischer Veränderungen ist das Ökosystem Wald großen Belastungen ausgesetzt. Wir brauchen neue Visionen für den Umgang mit Wäldern, damit sie als wertvolle Lebensräume auch für waldspezifische Tierarten erhalten und gefördert werden.

Der Zustand vieler Wälder in Deutschland ist besorgniserregend. Schäden durch die intensive Bewirtschaftung des Waldes und die Klimaerwärmung haben dazu geführt, dass der Lebensraum Wald und die hier lebenden Arten massiv gefährdet sind. Die Wald-Allianz will diesen negativen Entwicklungen entgegenwirken. Die Beteiligten setzen sich für einen veränderten, ökosystembasierten Umgang mit Wäldern ein. Durch ein eigenes Waldentwicklungskonzept, dessen Umsetzung wissenschaftlich begleitet wird, werden neue Erkenntnisse gesammelt und praxistaugliche Beispiele für eine ökologische Waldbehandlung geschaffen. Die Stärkung der natürlichen Prozesse macht den Wald vielfältiger und gesünder, worauf zahlreiche Waldarten angewiesen sind. So entstehen auf breiter Fläche Lebensräume für Tierartengruppen wie Spechte, Fledermäuse, Totholzkäfer und für bedrohte Wildnisarten wie Schwarzstorch und Wildkatze.

Mittelspecht
Zwergschnäpper
Alle Bilder: Knut Sturm

Förderung Regina Bauer Stiftung

Die Regina Bauer Stiftung fördert die Wald-Allianz über die Naturwald Akademie gGmbH im Jahr 2021 mit 15.000 Euro. Informationen finden Sie auf www.wald-allianz.de

Written by webmaster · Categorized: Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

Die Moorlandschaft gehört zu den wenigen echten Wildnisgebieten in Deutschland und ist Heimat für zahlreiche seltene Arten.

Naturparadiese für Fledermäuse

Knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden 25 Fledermausarten ist bedroht und bedarf des Schutzes.

Wilde Bäche im Thüringer Wald

Die Regina Bauer Stiftung fördert das Naturschutzgroßprojekt in Thüringen – Lebensraum für über 2.600 Tier- und 1.900 Pflanzenarten.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Blühende Bänder für unsere Städte

Blühflächen mit autochtonen Wildpflanzen sollen Insekten Nahrungsressourcen bieten.

Brandenburger Wildnis

Verständnis für die Bedürfnisse und Lebensweisen wild lebender Tiere zu wecken, ist ein wichtiges Element für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Wald-Allianz für Mittelspecht und Co.

Förderung der waldspezifischen Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels.

Wiedereinwanderung des Elchs

Grundlagen schaffen für die Rückkehr des Elchs, der größten lebenden Hirschart.

Förderung kleinerer Projekte

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2023 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum