Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Aug. 09 2021

Wiedereinwanderung des Elchs

Foto: Rewilding Europe, Erlend Haarberg

Rückkehr einer ikonischen Art

Der Verein Rewilding Oder Delta e.V. möchte den Elch in Deutschland willkommen heißen. Mit dem Beginn des Projektes im Herbst 2019 trägt der Verein dazu bei, die Grundlagen für eine erfolgreiche Rückkehr dieser einst heimischen Tierart entlang der deutsch-polnischen Grenze zu schaffen. Der Elch ist die größte lebende Hirschart und war einst in ganz Deutschland verbreitet. Doch Jagd, Wilderei und Lebensraumverlust ließen den Elch verschwinden. Heute kehrt der Elch zunehmend von seiner Quellpopulation in Ostpolen zurück nach Deutschland, und seine Wanderung findet auf einigen wenigen Hauptkorridoren entlang der gesamten Grenze statt. Einer dieser Wanderwege befindet sich entlang der Ostsee und mündet in die grenzüberschreitende Oder Delta Region, ein Gebiet, in welchem der Elch optimale Lebensräume vorfindet. Auch ist der Elch einer der sogenannten „Big Seven“ des Oder Deltas und bietet als Schlüsselart enorme ökologische und ökonomische Chancen durch Naturtourismus für eine naturnahe und nachhaltige Entwicklung der Region ringsum das Stettiner Haff. 

Förderung Regina Bauer Stiftung

Die Regina Bauer Stiftung hat die wissenschaftliche Aufarbeitung bisheriger Daten über die Wiedereinwanderung des Elches nach Deutschland 2020 mit 20.000 Euro unterstützt. Sie wird die Förderung des Monitorings der Rückkehr der Elche fortsetzen.

Informationen zur Wiedereinwanderung der Elche in die Oder Delta Region finden Sie auf rewilding-oder-delta.com/news/rueckkehr-der-elche »

Written by webmaster · Categorized: Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadiese für Fledermäuse

Knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden 25 Fledermausarten ist bedroht und bedarf des Schutzes.

Wilde Bäche im Thüringer Wald

Die Regina Bauer Stiftung fördert das Naturschutzgroßprojekt in Thüringen – Lebensraum für über 2.600 Tier- und 1.900 Pflanzenarten.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Brandenburger Wildnis

Verständnis für die Bedürfnisse und Lebensweisen wild lebender Tiere zu wecken, ist ein wichtiges Element für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Wald-Allianz für Mittelspecht und Co.

Förderung der waldspezifischen Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels.

Wiedereinwanderung des Elchs

Grundlagen schaffen für die Rückkehr des Elchs, der größten lebenden Hirschart.

Förderung kleinerer Projekte des Tierartenschutzes

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

Blühende Bänder für unsere Städte

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2025 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum