Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Aug 05 2021

Wilde Bäche im Thüringer Wald

Feuersalamander, © Naturstiftung David, Foto: Thomas Stephan

Heimat für Schwarzstorch, Feuersalamander und Westgroppe

Seit ihrer Gründung durch den BUND Thüringen 1998 fördert die Naturstiftung David Umweltschutz-Projekte in den östlichen Bundesländern. Bei ihren eigenen, teilweise bundesweiten Projekten legt sie den Schwerpunkt auf Klima- und Naturschutz. 2021 hat sie in Thüringen ein zweites Vorhaben von nationaler Bedeutung gestartet: das Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die Bäche, Moore und Bergwiesen des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald sind wertvolle Lebensräume, die abwechslungsreich das Bild der Region prägen. Mehr als 2.600 Tier- und 1.900 Pflanzenarten finden hier ihr Zuhause. Viele davon sind bedroht wie der Schwarzstorch, der Feuersalamander, die Westgroppe oder der Dunkle Wiesenkopf-Ameisenbläuling. In der ersten Phase des Projekts von 2021 bis 2025 wird ein ausführlicher Pflege- und Entwicklungsplan über die Ziele und Maßnahmen für die Entwicklung der Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald erstellt. Die Umsetzung ist bis 2035 geplant.

Thüringer Wald, © Naturstiftung David, Foto: Thomas Müller
Thüringer Wald, © Naturstiftung David, Foto: Thomas Müller
Thüringer Wald, © Naturstiftung David, Foto: Thomas Müller

Förderung der Regina Bauer Stiftung:

Die Regina Bauer Stiftung fördert zunächst die Phase I des Naturschutzgroßprojekts bis 2025 mit insgesamt 80.000 Euro. Informationen zum Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ finden Sie auf www.ngp-thueringerwald.de »

Written by webmaster · Categorized: Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

Die Moorlandschaft gehört zu den wenigen echten Wildnisgebieten in Deutschland und ist Heimat für zahlreiche seltene Arten.

Naturparadiese für Fledermäuse

Knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden 25 Fledermausarten ist bedroht und bedarf des Schutzes.

Wilde Bäche im Thüringer Wald

Die Regina Bauer Stiftung fördert das Naturschutzgroßprojekt in Thüringen – Lebensraum für über 2.600 Tier- und 1.900 Pflanzenarten.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Blühende Bänder für unsere Städte

Blühflächen mit autochtonen Wildpflanzen sollen Insekten Nahrungsressourcen bieten.

Brandenburger Wildnis

Verständnis für die Bedürfnisse und Lebensweisen wild lebender Tiere zu wecken, ist ein wichtiges Element für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Wald-Allianz für Mittelspecht und Co.

Förderung der waldspezifischen Artenvielfalt in Zeiten des Klimawandels.

Wiedereinwanderung des Elchs

Grundlagen schaffen für die Rückkehr des Elchs, der größten lebenden Hirschart.

Förderung kleinerer Projekte

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2023 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum