Regina Bauer Stiftung

Regina Bauer Stiftung

  • Projektförderungen
  • Die Stiftung
    • Transparenz
  • Kontakt

Okt 24 2019

Workshop „Küstenwölfe“

Die ‘Stiftung Natur im Norden’ hat 2017 in Schleswig-Holstein einen Workshop “Wölfe in küstennahen Kulturlandschaften: Herdenschutz und andere Lösungsansätze” mit Experten aus den Bereichen Wildtiermanagement und Herdenschutz aus unterschiedlichen Ländern veranstaltet. Fragestellung war, welche besonderen Herausforderungen es durch die immer häufigere Anwesenheit von Wölfen in küstennahen Regionen gibt und ob Erfahrungen aus anderen Ländern dazu beitragen können, konfliktminimierende Lösungen zu entwickeln. In einem weiteren Schritt sollen die ersten Ergebnisse dafür genutzt werden, gemeinsam mit den betroffenen Akteuren und Verbänden praktikable Lösungen zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen für ein konfliktfreies Miteinander zu entwickeln.

Die Regina Bauer Stiftung hat den Workshop mit 15.000 Euro gefördert.
Weitere Informationen finden Sie auf www.nano-stiftung.de»

Written by webmaster · Categorized: Abgeschlossene Projekte

Alle Projektförderungen

Rettungsnetz Wildkatze Sachsen

Die europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze, sondern eine typische Bewohnerin naturnaher, zusammenhängender Laub- und Laubmischwälder.

Naturparadies Schreiadlerland

Rund 100 Brutpaare des Schreiadlers leben noch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie brauchen störungsarme Laubmischwälder und artenreiches Feuchtgrünland.

Naturparadies Anklamer Stadtbruch

Die Moorlandschaft gehört zu den wenigen echten Wildnisgebieten in Deutschland und ist Heimat für zahlreiche seltene Arten.

Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist einer der größten unzerschnittenen bodensauren Buchenmischwälder Mitteleuropas und einzigartiger Lebensraum für verschiedene bedrohte Tierarten.

Rückkehr der Wölfe

Das Wolfsmonitoring legt wesentliche Grundlagen für den Schutz der Wölfe und ein wirksames Wolfsmanagement.

Blühende Bänder für unsere Städte

Bei dem Forschungsvorhaben werden im urbanen Umfeld naturnahe Blühflächen geschaffen. Untersucht wird, ob und in welchem Umfang sich dadurch die Zahl der Wildbienen und anderer Bestäuber erhöht.

Förderung kleinerer Projekte

Die Regina Bauer Stiftung fördert unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten in den neuen Bundesländern.

Abgeschlossene Projekte

DBU-Naturerbeflächen Tennenlohe und Hainberg

Workshop „Küstenwölfe“

Copyright © 2021 • Regina Bauer Stiftung • Datenschutz • Impressum